Warum CORTA
WarumLogo CORTA

Vierzehn Augen sehen mehr als zweiVierzehn Augen sehen mehr als zwei

Wir sind stets loyal, authentisch und ziehen an einem Strang. Ein junges Team, das bereits jahrelang eng und erfolgreich auf den Gebieten des Gesellschafts- und Steuerrechts zusammenarbeitet.

Wir sind stets authentisch, loyal und ziehen an einem Strang.

Logo CORTA

Weil vierzehn Augen mehr sehen als zwei.

Wir sind ein junges Team, das bereits jahrelang eng und erfolgreich auf den Gebieten des Gesellschafts- und Steuerrechts zusammenarbeitet.

CORTA TEAM
Wir sind authentisch, loyal und ziehen an einem Strang.

Cynthia Häfner

Geschäftsführerin \ Rechtsanwältin \ Steuerberaterin \ Fachanwältin für
Steuerrecht \ Diplom-Finanzwirtin (FH)
Cynthia Häfner

Antje Arnecke

Rechtsfachwirtin \ Rechtsanwaltsfachangestellte
Antje Arnecke

Marcus Reif LL.M. oec.

Geschäftsführer \ Rechtsanwalt \ Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Marcus Reif

Katharina Vogt

Geschäftsführerin \ Rechtsanwältin
Katharina Vogt

Dr. Tracy Schüler

Geschäftsführerin \ Rechtsanwältin Dr. jur.
Tracy Schüler

Kerstin Frenzel

Rechtsanwaltsfachangestellte
Kerstin Frenzel

Natalie Scharf

Sekretärin
Natalie Scharf
Wir sind CORTA. Wir sind anders. Deshalb handeln wir anders.

Vierzehn Augen sehen mehr als zweiVierzehn Augen sehen mehr als zwei

Wir sind stets loyal, authentisch und ziehen an einem Strang. Ein junges Team, das bereits jahrelang eng und erfolgreich auf den Gebieten des Gesellschafts- und Steuerrechts zusammenarbeitet.

Wir sind stets authentisch, loyal und ziehen an einem Strang.

  • 4-Augen-PrinzipGemeinsam zum besten Ergebnis mit dem »4-Augen-Prinzip«.
  • Keine ParagraphenreiterFlexibel denken und zielorientiert handeln.
  • Theorie in PraxisFachliche Qualität mit praktischem Nutzen.
  • Über den TellerrandMehr können, als nur juristisch zu beraten.
Wir sind CORTA. Wir sind anders. Deshalb handeln wir anders.

 

Abfindungsbeschänkungen beim Ausscheiden von Gesellschaftern

Scheidet ein Gesellschafter aus einer Gesellschaft aus, steht ihm – als wirtschaftliches Äquivalent – für den Verlust seiner mitgliedschaftlichen Beteiligung grundsätzlich ein Abfindungsanspruch zu.
 

Grundsatz und Problem: Abfindung zum Verkehrswert

Ist nichts anderes geregelt, ist der volle wirtschaftliche Wert auszugleichen, d.h. inklusive einem Good Will und stillen Reserven. Der Anspruch wäre auch sofort mit dem Ausscheiden fällig.

Das Problem daran ist, dass der Gesellschaft durch die Abfindungszahlung erhebliche Liquidität entzogen wird.

 

Dies kann die Gesellschaft sogar in ihrer Existenz gefährden.

 

Bei der Satzungsgestaltung tut man also gut daran, Regelungen über die Höhe und die Zahlungsmodalitäten für die Abfindung vorzusehen.

 

Entsprechenden Gestaltungen sind jedoch Grenzen gesetzt.

 

 

Gesellschaftsrechtliche Grenzen für Abfindungsbeschränkungen

In aller Regel ist ein völliger Ausschluss einer Abfindung sittenwidrig (Ausnahme: Gesellschaft mit ideellem Zweck).

Eine solche Klausel wäre nichtig!

Folge wäre, dass der Gesellschafter zum Verkehrswert abzufinden ist. Man hätte also nichts gekonnt.

Diese Folge kann aber auch eintreten, wenn

die Abfindungszahlung über einen zu langen Zeitraum gestreckt wird (bspw. Ratenzahlung über mehr als 15 Jahre) oder

eine Abfindungsbeschränkung vereinbart wird, die bereits im Zeitpunkt ihrer Aufnahme im Gesellschaftsvertrag als sittenwidrig niedrig zu bewerten ist.

 

Die Krux daran ist, dass es keine starren Grenzen gibt, wann eine Abfindungsklausel eine sittenwidrig niedrige Abfindung auswirft.

Komplizierter wird es dann, wenn

eine Abfindungsklausel zu Beginn noch, als sich das Unternehmen in der Start-up-Phase befand und noch nicht „viel wert“ war, zulässig war,

 

sich aber im Verlaufe der Zeit erst ein grobes Missverhältnis zwischen Vertrags- und Verkehrswertabfindung ergeben hat.

Das kann bei einer Abfindung zum Buchwert der Fall sein.

Ergänzende Vertragsauslegung

Hier bleibt dem Ausscheidenden nur, mit einer ergänzenden Vertragsauslegung zu argumentieren und eine „Nachverhandlung“ der Abfindung zu erreichen. Notfalls muss er dies auch einklagen.

 

Achtung: Bei gemeinnützigen Gesellschaften ist die Abfindung nach den Vorgaben des Gemeinnützigkeitsrechts grds. auf den Nennwert zu beschränken.

Rechtsanwalt Marcus Reif
Rechtsanwalt Marcus Reif: Lassen Sie Ihre Gesellschaftsverträge auf die Wirksamkeit Ihrer Abfindungsklauseln prüfen.

Gefahr: Schenkungsteuer

 

Unsere Rechtsanwälte weisen Sie nachfolgend auf das naked-in/naked-out-Modell bzw. auf das Managermodell hin und die damit einhergehenden Gefahren.

 

Finden sich in Gesellschaftsverträgen Regelungen, die für ausscheidende Gesellschafter Abfindungen vorsehen, welche den tatsächlichen Wert der Beteiligung teil erheblich unterschreiten, so kann das verschiedene Gründe haben.

 

Ein Grund kann z.B. sein, dass die Beteiligung von Führungskräften am Unternehmen von Vornherein für die Zeit ihrer Anstellung im Unternehmen befristet ist.

Die Beteiligung erfolgt dann oft, ohne dass ein hoher Einstandspreis gezahlt werden muss, und im Gegenzug bei späterem Ausscheiden keine stillen Reserven vergütet werden sollen (sog. „naked-in/naked-out“ bzw. „Managermodell“).

 

 

 

Dabei dürfen die steuerlichen Risiken nicht unterschätzt werden.

 

Wird ein Anteil im Zuge des Ausscheidens auf die Gesellschaft oder die anderen Gesellschafter übertragen und erhält der Ausscheidende eine Abfindung, die unter dem Steuerwert dieses Anteils liegt, fingiert die Vorschrift des § 7 Abs. 7 ErbStG, dass hierin eine Schenkung des Ausscheidenden an die verbleibenden Gesellschafter liegt.

Die Folge ist, dass der Differenzbetrag zwischen tatsächlich erhaltener Abfindung und dem Steuerwert des Anteils der Schenkungsteuer unterworfen wird.

 

Katharina Vogt
Rechtsanwältin Katharina Vogt: Abfindungsbeschränkungen können negative steuerliche Folgen haben!

Da

  • die steuerliche Bewertung den Verkehrswerten weitgehend angenähert ist und
  • der Freibetrag zwischen Dritten recht gering ist,

kann diese Schenkungsfiktion relativ schnell zu einer Schenkungssteuerlast führen.

Entgegen häufig verbreiteter Meinung, ist auch das „Managermodell“ nicht - rechtssicher - hiervon befreit.

 

 

Zwar geht die h.M. davon aus, dass solche Fälle, in denen schon bei Eintritt in die Gesellschaft feststeht, dass die Beteiligung nur für die Dauer der aktiven Tätigkeit bestehen soll, nach Sinn und Zweck der Vorschrift keine i.S. von § 7 Abs. 7 ErbStG begründet, da von vornherein keine Vermögensumschichtung geplant war.

Aus der Norm selbst ergibt sich dies nicht und eine diesbezügliche höchstrichterliche Bestätigung fehlt bislang.

 

 

Daher sollten Sie bei Abfindungsbeschränkungen – in allen Modellen – die zivilrechtlichen und die steuerlichen Risiken bedacht werden.

 

Schenkungssteuerlich gilt es in vakanten Fällen zu prüfen, ob

  • die schenkungsteuerlichen Verschonungsregelungen für Betriebsvermögen greifen (dann müssen – liegen die Voraussetzungen vor – Lohnsummen- und Haltefristen eingehalten werden);
  • alternativ ein Verkauf der Beteiligung an die übrigen Gesellschafter oder die Gesellschaft in Erwägung gezogen werden sollte, da solche von der Schenkungsfiktion nicht erfasst sind.

Haben Sie Fragen zu Abfindungsbeschränkungen, zum Ausscheiden oder Ausschluss von Gesellschaftern und den damit einhergehenden Folgen? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie unsere Anwälte und Steuerberater. Wir fehlen Ihnen gern weiter.

 

Aktualisiert am Gesellschaftsrecht Steuerrecht
Marcus Reif
Katharina Vogt