Warum CORTA
WarumLogo CORTA

Vierzehn Augen sehen mehr als zweiVierzehn Augen sehen mehr als zwei

Wir sind stets loyal, authentisch und ziehen an einem Strang. Ein junges Team, das bereits jahrelang eng und erfolgreich auf den Gebieten des Gesellschafts- und Steuerrechts zusammenarbeitet.

Wir sind stets authentisch, loyal und ziehen an einem Strang.

Logo CORTA

Weil vierzehn Augen mehr sehen als zwei.

Wir sind ein junges Team, das bereits jahrelang eng und erfolgreich auf den Gebieten des Gesellschafts- und Steuerrechts zusammenarbeitet.

CORTA TEAM
Wir sind authentisch, loyal und ziehen an einem Strang.

Cynthia Häfner

Geschäftsführerin \ Rechtsanwältin \ Steuerberaterin \ Fachanwältin für
Steuerrecht \ Diplom-Finanzwirtin (FH)
Cynthia Häfner

Antje Arnecke

Rechtsfachwirtin \ Rechtsanwaltsfachangestellte
Antje Arnecke

Marcus Reif LL.M. oec.

Geschäftsführer \ Rechtsanwalt \ Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Marcus Reif

Katharina Vogt

Geschäftsführerin \ Rechtsanwältin
Katharina Vogt

Dr. Tracy Schüler

Geschäftsführerin \ Rechtsanwältin Dr. jur.
Tracy Schüler

Kerstin Frenzel

Rechtsanwaltsfachangestellte
Kerstin Frenzel

Natalie Scharf

Sekretärin
Natalie Scharf
Wir sind CORTA. Wir sind anders. Deshalb handeln wir anders.

Vierzehn Augen sehen mehr als zweiVierzehn Augen sehen mehr als zwei

Wir sind stets loyal, authentisch und ziehen an einem Strang. Ein junges Team, das bereits jahrelang eng und erfolgreich auf den Gebieten des Gesellschafts- und Steuerrechts zusammenarbeitet.

Wir sind stets authentisch, loyal und ziehen an einem Strang.

  • 4-Augen-PrinzipGemeinsam zum besten Ergebnis mit dem »4-Augen-Prinzip«.
  • Keine ParagraphenreiterFlexibel denken und zielorientiert handeln.
  • Theorie in PraxisFachliche Qualität mit praktischem Nutzen.
  • Über den TellerrandMehr können, als nur juristisch zu beraten.
Wir sind CORTA. Wir sind anders. Deshalb handeln wir anders.

 

Typische Investitionsformen eines Start-ups

 

Bei Start-ups gibt es eine Reihe von unterschiedlichen Investitionsformen, deren Eigenheiten bei der Gestaltung gesellschaftsrechtlicher Strukturen berücksichtigt werden müssen.

 

Business Angels

Business Angels bringen Kapital und ihr Know-how in junge Unternehmen ein; sie investieren typischerweise in einer sehr frühen Phase des Bestehens des Unternehmens und unterstützten dieses durch ihre Erfahrung und Netzwerke. Die BAs beteiligen sich am Unternehmen und lassen sich z.B. über Erlöspräferenzen Renditen versprechen. Sie haben gewisse Mitspracherechte im Unternehmen und bedingten sich zuweilen Entsenderechte für die Bestellung eines Geschäftsführer oder bestimmte Beschlussmehrheiten aus, sodass bestimmte Entscheidungen nicht ohne den BA getroffen werden können.

Private Equity

Private Equity-Investoren „legen“ es auf einen Exit an und investieren in Unternehmen mit Wertsteigerungspotential. Es handelt sich grds. um stabile Unternehmen mit einem geringeren „Ausfallrisiko“. Die PEs schalten oft eine Erwerbsgesellschaft dazwischen, die sodann dei Unternehmensanteile halten und den Kaufpreis zahlen (also erfolgt grds. keine Zahlung in die Kapitalrücklage). PE versuchen, einen Leverage-Effekt zu erzielen, indem das von ihnen eingesetzte Kapital größtenteils fremdfinanziert wird. Der Hebel funktioniert, wenn das Gesamtkapital des Unternehmens eine Rendite abwirft, die höher ist als die Zinsen für das eingesetzte Fremdkapital. PE-Investoren streben oft eine Mehrheitsbeteiligung an, um das Unternehmen umstrukturieren zu können.

 Venture Capital

Eine Unterform des PE ist das Venture Capital, das zur Finanzierung eines bestimmten Vorhabens eines jungen, sich in der Aufbauphase befindlichen Start-ups eingesetzt wird, um von einer (unsicheren) Wertsteigerung beim #Exit zu profitieren. Nicht zuletzt wegen ihres jungen Alters zeichnen sich die Unternehmen durch ein nicht unerhebliches Verlustrisiko aus, woher auch der Name „Venture Capital“ stammt. Bei VC geht es weniger um die Einbringung von Know-how oder die Umstrukturierung als die Rendite (ROI maßgeblich). Die Risikoprüfung des Unternehmens ist indes sehr dicht, da in VC-Gesellschaften ein hoher Rechtfertigungsdruck gegenüber den Investoren besteht. VC-Investitionen sind oft von mehreren Finanzierungsrunden getragen, in denen im Rahmen mehrerer Kapitalerhöhungen gegen die Zeichnung neuer Anteile neues Kapital in die Gesellschaft gespült wird (Unterschied zu PE-Investoren). Zur Realisierung der Wertsteigerung werden nicht selten Mitarbeiterbeteiligungsprogramme implementiert, um die Motivation der Mitarbeiter/Führungskräfte zu erhöhen und das erwartete Potential freizusetzen. Allerdings streben VC-Investoren nicht selten „nur“ eine Minderheitsbeteiligung (aber mit gewissen Mitspracherechten) an.

 

 

Strategische Investoren

 

Strategische Investoren erwerben Gesellschaften, um die eigene Unternehmensgruppe zu stärken - durch Verschmelzungen oder Hinzukäufe.

Aktualisiert am Gesellschaftsrecht
Dr. Tracy Schüler
Marcus Reif