Warum CORTA
WarumLogo CORTA

Vierzehn Augen sehen mehr als zweiVierzehn Augen sehen mehr als zwei

Wir sind stets loyal, authentisch und ziehen an einem Strang. Ein junges Team, das bereits jahrelang eng und erfolgreich auf den Gebieten des Gesellschafts- und Steuerrechts zusammenarbeitet.

Wir sind stets authentisch, loyal und ziehen an einem Strang.

Logo CORTA

Weil vierzehn Augen mehr sehen als zwei.

Wir sind ein junges Team, das bereits jahrelang eng und erfolgreich auf den Gebieten des Gesellschafts- und Steuerrechts zusammenarbeitet.

CORTA TEAM
Wir sind authentisch, loyal und ziehen an einem Strang.

Cynthia Häfner

Geschäftsführerin \ Rechtsanwältin \ Steuerberaterin \ Fachanwältin für
Steuerrecht \ Diplom-Finanzwirtin (FH)
Cynthia Häfner

Antje Arnecke

Rechtsfachwirtin \ Rechtsanwaltsfachangestellte
Antje Arnecke

Marcus Reif LL.M. oec.

Geschäftsführer \ Rechtsanwalt \ Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Marcus Reif

Katharina Vogt

Geschäftsführerin \ Rechtsanwältin
Katharina Vogt

Dr. Tracy Schüler

Geschäftsführerin \ Rechtsanwältin Dr. jur.
Tracy Schüler

Kerstin Frenzel

Rechtsanwaltsfachangestellte
Kerstin Frenzel

Natalie Scharf

Sekretärin
Natalie Scharf
Wir sind CORTA. Wir sind anders. Deshalb handeln wir anders.

Vierzehn Augen sehen mehr als zweiVierzehn Augen sehen mehr als zwei

Wir sind stets loyal, authentisch und ziehen an einem Strang. Ein junges Team, das bereits jahrelang eng und erfolgreich auf den Gebieten des Gesellschafts- und Steuerrechts zusammenarbeitet.

Wir sind stets authentisch, loyal und ziehen an einem Strang.

  • 4-Augen-PrinzipGemeinsam zum besten Ergebnis mit dem »4-Augen-Prinzip«.
  • Keine ParagraphenreiterFlexibel denken und zielorientiert handeln.
  • Theorie in PraxisFachliche Qualität mit praktischem Nutzen.
  • Über den TellerrandMehr können, als nur juristisch zu beraten.
Wir sind CORTA. Wir sind anders. Deshalb handeln wir anders.

 

Anwalt Unternehmenskauf – Ihre M&A-Experten bei CORTA

Mutig, klar, wirtschaftlich stark

Sie planen einen Unternehmenskauf oder denken über einen Unternehmensverkauf nach? Willkommen bei CORTA – Ihrer Kanzlei für hochspezialisierte M&A-Beratung. Wir sind Fachanwälte für Handels-, Gesellschafts- und Steuerrecht sowie Steuerberater und Diplom-Finanzwirte

Unser Anspruch: juristisch präzise, wirtschaftlich klug, taktisch stark

Ob Käufer oder Verkäufer – wir sichern Ihren Deal.

Warum ein spezialisierter Anwalt beim Unternehmenskauf unverzichtbar ist

Der Erwerb oder die Veräußerung eines Unternehmens ist ein hochkomplexer Prozess: Rechtlich, steuerlich und wirtschaftlich. 

Ein falscher Satz im Kaufvertrag, eine übersehene Haftungsfalle oder eine steuerlich ungünstige Gestaltung können Millionen kosten. 

Genau hier setzen wir bei CORTA an: Wir identifizieren Risiken, gestalten Verträge robust und sichern Ihre Interessen – im Verhandlungssaal wie am Notartisch.

„Braut hübsch machen“ – Vorbereitung des Unternehmensverkaufs

Aus Verkäufersicht gilt: Der beste Preis und die besten Konditionen lassen sich nur erzielen, wenn das Unternehmen attraktiv, transparent und rechtlich aufgeräumt präsentiert wird. In der Praxis sprechen wir vom „Braut hübsch machen“.

Praxistipp:

Starten Sie mindestens 12–24 Monate vor geplantem Verkauf mit dieser „Schönheitskur“. Je weniger offene Baustellen, desto höher der Kaufpreis und desto weniger Argumente für Kaufpreisabschläge.

Kaufpreisanpassungsmechanismen – die Stellschrauben für Käufer und Verkäufer

Der Kaufpreis ist das Herzstück jeder Transaktion. In der Praxis kommen unterschiedliche Anpassungsmechanismen zum Einsatz.

Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Tracy Schüler
Frau Rechtsanwältin Dr. Tracy Schüler liebt es, Unternehmenskäufe zu begleiten. Immer mit Augenmaß und Blick auf wirtschaftliche Folgen!

Earn-Out-Regelungen

Ein Teil des Kaufpreises wird abhängig vom zukünftigen Erfolg gezahlt. 

  • Beispiel: 10 Mio. sofort, weitere 5 Mio., wenn bestimmte Umsatzziele erreicht werden.

  • Vorteil Käufer: Risikoverlagerung.

  • Nachteil Verkäufer: Weniger Planungssicherheit.

     

Tipp: Klare Definition der Kennzahlen (EBITDA, Umsatz, Marktanteile) ist zwingend, um Streit zu vermeiden.

 

Locked-Box-Verfahren


Der Kaufpreis basiert auf einer historischen Bilanz („Locked Box Date“). Zwischen diesem Stichtag und Closing darf kein Wertabfluss stattfinden.

  • Vorteil Verkäufer: Planungssicherheit, kein nachträgliches Feilschen.

  • Vorteil Käufer: Transparenz über Vermögenslage.

     

Typischer Stolperstein: Verdeckte Ausschüttungen zwischen Locked Box Date und Closing.

 

Sicherungseinbehalte / Escrow

Ein Teil des Kaufpreises wird auf einem Treuhandkonto geparkt, um mögliche Garantieverletzungen oder Steuerrisiken abzusichern.

  • Praxis: Meist 5–15 % des Kaufpreises für 12–24 Monate.

 

Working-Capital-Klauseln

Der Kaufpreis wird angepasst, wenn das Netto-Umlaufvermögen vom vereinbarten Zielwert abweicht.

 

Beispiel: Käufer will sicherstellen, dass nicht kurz vor Closing Lager abverkauft oder Forderungen nicht eingezogen werden.

Garantien im Unternehmenskauf – die Gamechanger für Käufer & Risiko für Verkäufer

Garantien sind der Dreh- und Angelpunkt jedes Unternehmenskaufvertrags. Sie schaffen Vertrauen, aber auch Haftung.

Typische und besonders relevante Garantien:

  • Objektive Bilanzgarantie: Verkäufer garantiert die Richtigkeit und Vollständigkeit der Bilanz nach HGB unabhängig von seiner tatsächlichen Kenntnis. Es gilt also, was objektiv in der Bilanz steht. Latent angelegte, aber noch nicht erkannte Produkthaftungen wären z.B. immer mindestens in den Rückstellungen zu verbuchen, selbst wenn der Verkäufer sie noch nicht erkennen konnte. Der Käufer erhält zugleich Schutz vor „kreativer Buchführung“.

  • Compliance-Garantie: Verkäufer sichert zu, dass das Unternehmen rechtlich sauber, in Übereinstimmung mit allen oder mit allen wesentlich anwendbaren Gesetzen arbeitet. Je nachdem, wie weit gefasst diese Garantie ist, kann sie unter Umständen andere Garantien obsolet machen!

  • Steuergarantie: Keine offenen Steuerforderungen, keine Betriebsprüfungsrisiken.

  • IP-Garantie: Schutzrechte gehören tatsächlich dem Unternehmen und sind nicht belastet.

  • Arbeitsrechtliche Garantie: Keine Streitigkeiten mit Arbeitnehmern, keine verdeckten Pensionszusagen, keine Arbeitszeitverstöße, kein Betriebsrat, keine offenen Ansprüche.

Paul Messing
Dip.-Finanzwirt Paul Messing: Als ehemaliger Betriebsprüfer weiß er, worauf steuerlich zu achten ist!

Rechtsfolgen von Garantieverletzungen – Haftung clever steuern

Damit Verkäufer nicht unbegrenzt haften, enthalten Kaufverträge oft Begrenzungsmechanismen. Dies sind die typischen, verkäuferfreundlichen:

  • Cap: Maximalhaftung, z. B. 20 % des Kaufpreises.
  • De-minimis: Bagatellgrenze, unterhalb derer Ansprüche nicht geltend gemacht werden können.
  • Freibetrag vs. Freigrenze:
    • Freibetrag: Käufer kann nur den Teil über der Grenze geltend machen.
    • Freigrenze: Wird die Grenze überschritten, haftet der Verkäufer für den gesamten Betrag.
  • Ausschluss von Unternehmenswertminderungen: Nur konkrete Schäden, keine abstrakten „Goodwill“-Abwertungen sind ersatzfähig.
  • Ausschluss der Haftung für entgangenen Gewinn und mittelbare Schäden.
  • Kein Rücktritt: Stellen Sie sich vor, nach einer gelebten "Unternehmensübertragung" müsste alles rückgängig gemacht werden!? Müsste der Verkäufer ggf. auch Wertersatz für (möglicherweise unerwünschte) Investitionen des Käufers leisten?

Fazit – Ihr Partner für Unternehmenskauf & Unternehmensverkauf

Ein Unternehmenskauf oder -verkauf ist kein Standardgeschäft. Er erfordert präzise Vorbereitung, taktische Verhandlungskunst und wasserdichte Vertragsgestaltung. Genau dafür stehen wir bei CORTA: Fachanwälte für Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht mit klarer Kante, wirtschaftlichem Verständnis und Erfahrung aus zahlreichen komplexen M&A-Transaktionen.

Ob Sie kaufen oder verkaufen – mit uns holen Sie das Maximum heraus: rechtlich, steuerlich, wirtschaftlich.

FAQ zum Unternehmenskauf – Antworten vom Fachanwalt

Bereit für den nächsten Schritt?
Kontaktieren Sie CORTA für ein erstes Gespräch – unverbindlich, klar, lösungsorientiert.

Logo CORTA

Weil vierzehn Augen mehr sehen als zwei.

Wir sind ein junges Team, das bereits jahrelang eng und erfolgreich auf den Gebieten des Gesellschafts- und Steuerrechts zusammenarbeitet.

CORTA TEAM
Wir sind authentisch, loyal und ziehen an einem Strang.

Cynthia Häfner

Geschäftsführerin \ Rechtsanwältin \ Steuerberaterin \ Fachanwältin für
Steuerrecht \ Diplom-Finanzwirtin (FH)
Cynthia Häfner

Antje Arnecke

Rechtsfachwirtin \ Rechtsanwaltsfachangestellte
Antje Arnecke

Marcus Reif LL.M. oec.

Geschäftsführer \ Rechtsanwalt \ Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Marcus Reif

Katharina Vogt

Geschäftsführerin \ Rechtsanwältin
Katharina Vogt

Dr. Tracy Schüler

Geschäftsführerin \ Rechtsanwältin Dr. jur.
Tracy Schüler

Kerstin Frenzel

Rechtsanwaltsfachangestellte
Kerstin Frenzel

Natalie Scharf

Sekretärin
Natalie Scharf